Es gibt so vieles an Material was ich keinem Verein direkt zuordnen kann und es deshalb hier gebündelt als „Bibliothek“ anbiete. Viel Spass beim stöbern.
SN-SPORT
Herausgeber war Jörg Schröder, der als Trainer und Spieler viele Jahre selber aktiv im Schweriner Fussball war/ist. Von 2008 – 2010 veröffentlichte er das erste Sportmagazin für Schwerin als Printausgabe mit 2 oder 3 Ausgaben pro Jahr. Später wurde daraus das Informationportal www.sn-sport.de.
Schweriner Express
Das kostenlose Anzeigenblatt der Schweriner Volkszeitung hatte in den Jahren 1993/1994 eine kleine Serie mit lebenden Zeitzeugen veröffentlicht, in welcher es nochmal eine Zeitreise zu den Anfängen des Schweriner Fussball´s machte. Ihre Erlebnisse erzählten unter anderem Willi Ahrenbeck, Alfred Bielefeld und Erwin Asche.
Vereinschroniken
Zu bestimmten Vereinsjubiläumen funktioniert die Öffentlichkeitsarbeit dieser besonders gut. Ein beliebtes Instrument ist dabei eine Art Chronik mit den bisher erzielten sportlichen Leistungen oder der gut organisierten Vereinsarbeit sowie einen Ausblick auf das was in der Zukunft geplant ist niederzuschreiben.
Schweriner Hallenturnier
Hallenfussball hat seine Faszination, auch in der Schweriner SuK fand 15 Jahre in Folge ein gutbesuchtes Turnier statt. 2014 griff der FC Mecklenburg Schwerin diese alte Tradition wieder auf und veranstaltete wieder einen Budenzauber anfänglich in der Kästnerhalle später dann in der SuK. Hier geht es zur Übersicht
Weihnachtszeitungen
Jedes Jahr feierte der Schweriner FC 03 ein berauschendes Vereinsweihnachtsfest und druckte dafür eine Festzeitung mit Anekdoten aus dem Vereinsleben.
Fussballplätze in Schwerin
kleiner Exerzierplatz
entspricht heute in etwa dem Parkhaus des Schlossparkcenter

großer Exzierplatz (1813-1970)
Wo genau der Fußballplatz war, konnte ich bisher nicht rausbekommen.
Aus der Geschichte habe ich gefunden: An die 150 Jahre sind sie wohl alt, die Eichen auf dem Monumentenberg. Diese Anhöhe neben der Straßenbahnhaltestelle "Dreescher Markt" lag zu jener Zeit, als diese Bäume gepflanzt wurden, mitten auf dem Großen Exerzierplatz". So nämlich lautete einst die Bezeichnung für dieses Gelände, das von 1813 bis 1970 mit Unterbrechungen für zivile Nutzung, dem Militär und verschiedener Machthaber als Übungsplatz diente. Doch aus den Übungen wurde nur all zu oft bitterer Ernst. So auch 1848 zu Beginn der Deutsch-Dänischen Kriege.
Mit Beginn der Nazi-Herrschaft vergrößerte sich 1934 der Exerzierplatz von 80 auf 400 Hektar.
Kasernenhof Werderstraße
Heimstätte von Wehrmacht SV Schwerin
Burgseesportplatz (ab 1919/20 ) / Albert-Richter Kampfbahn (15. Juli 1950-2005)
Informationen folgen
Bleicherufer (Frühjahr 1933-1994)
Paulshöhe
Informationen folgen
Friesensportplatz
Informationen folgen
Weststadt
Informationen folgen
Sportpark Lankow (12.10.1974 - heute)
Der heutige Sportpark hat eine lange Geschichte und erfüllte schon in den 1970-er Jahren seinen Zweck. Unter dem Namen Sport - und Erholungspark wurde der erste Sportplatz an der damaligen Kurt-Bürger-Straße mit fünf Laufbahnen und vier Sprunganlagen, einem Hockeyplatz und einer Mehrzweckhalle am 12.Oktober 1974 fertiggestellt. Dazu gab es Stellplätze für 96 Autos. Der zweite Sportplatz wurde am 15.Oktober 1977 übergeben. (Quelle: SVZ vom 22.Januar 2021 - siehe Grafik)
Lambrechtsgrund (1956 - heute)
Juli 1956
Dreesch
Informationen folgen
Ranch Neumühle (1949 - heute)
Görries
Informationen folgen