Saison 1996/1997
- 3.Klasse | Regionalliga 1996/97
✔ Regionalliga Nordost Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ FC Energie Cottbus 34 25 7 2 80:17 63 82 2 FC Erzgebirge Aue 34 20 11 3 60:32 28 71 3 FC Rot-Weiß Erfurt 34 19 9 6 80:39 41 66 4 Chemnitzer FC 34 19 7 8 60:27 33 64 5 1. FC Union Berlin 34 19 5 10 51:37 14 62 6 Tennis Borussia Berlin 34 16 13 5 60:27 33 61 7 Dynamo Dresden 34 17 6 11 57:38 19 57 8 Eisenhüttenstädter FC Stahl 34 13 10 11 56:57 -1 49 9 FC Sachsen Leipzig 34 13 7 14 61:52 9 46 10 VFC Plauen 34 10 14 10 44:50 -6 44 11 FSV Lok Altmark Stendal 34 10 13 11 38:34 4 43 12 FSV Wacker 90 Nordhausen 34 9 9 16 41:62 -21 36 13 FC Berlin 34 7 14 13 29:48 -19 35 14 Reinickendorfer Füchse 34 8 8 18 32:42 -10 32 15 Hertha Zehlendorf 34 4 15 15 26:52 -26 27 16 Spandauer SV 34 6 7 21 33:72 -39 25 17 ⇓ SC Charlottenburg 34 3 8 23 29:74 -45 17 18 ⇓ FSV Velten 1990 34 4 5 25 25:102 -77 13 - 4.Klasse | Oberliga Nordost 1996/97
✔ Oberliga Nordost Staffel Nord Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ SV Babelsberg 28 20 8 0 66:13 53 69 2 ⇑ FC Hansa Rostock II 28 16 8 4 63:25 38 56 3 Greifswalder SC 1926 28 14 13 1 56:25 31 55 4 Türkiyemspor Berlin 28 16 6 6 44:23 21 54 5 VfB Lichterfelde 28 15 6 7 56:40 16 51 6 Motor Eberswalde 28 12 6 10 42:42 0 42 7 FSV Optik Rathenow 28 12 4 12 42:42 0 40 8 Köpenicker SC 28 9 11 8 40:36 4 38 9 1.FSV Schwerin 28 8 8 12 37:49 -12 32 10 Hertha BSC Berlin II 28 7 10 11 21:29 -8 31 11 SG Bornim 28 6 9 13 32:61 -29 27 12 Parchimer FC 92 28 4 12 12 38:49 -11 24 13 FC Anhalt Dessau 28 6 5 17 32:54 -22 23 14 SD Croatia Berlin 28 5 7 16 40:56 -16 22 15 ⇓ Polizei SV Rostock 28 2 3 23 24:89 -65 9 16 ⇓ 1.FC Schwedt 28 0 0 0 0:0 -- 0 Umbenennungen:
- 1.FSV Schwerin ab 1997/98 als FC Eintracht Schwerin - 5.Klasse | Verbandsliga MV 1996/97
✔ Verbandsliga Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ TSG Neustrelitz 30 24 3 3 103:28 75 75 2 FC Neubrandenburg 30 20 6 4 72:22 50 66 3 Malchower SV 30 15 7 8 62:48 14 53 4 Torgelower SV Greif 30 15 5 10 59:44 15 50 5 SV Warnemünde 1949 30 13 11 6 47:32 15 50 6 FC Pommern Stralsund 30 11 12 7 58:53 5 45 7 SV Tollensewerke Neubrandenburg 30 11 6 13 38:53 -15 39 8 Sievershäger SV 30 10 8 12 45:44 1 38 9 FC Schönberg 95 30 10 8 12 33:46 -13 38 10 Greifswalder SC II 30 10 8 12 33:52 -19 38 11 SV Rot-Weiß Trinwillershagen 30 10 7 13 45:51 -6 37 12 TSV Friedland 1814 30 10 4 16 46:64 -18 34 13 VfL Bergen 94 30 9 5 16 29:52 -23 32 14 FC Eintracht Schwerin 30 8 6 16 46:67 -21 30 15 ⇓ TSG Wismar 30 5 7 18 29:56 -27 20 16 ⇓ SV Hafen Rostock 61 30 5 5 20 27:60 -33 20 Umbenennungen:
- FC Eintracht Schwerin 01.07.1997 Fusion mit 1.FSV Schwerin
Pokalsieger:
- SV Warnemünde 1949 gewinnt Landespokal mit 1:0 gegen FC Schönberg 95 - 6.Klasse | Landesliga MV 1996/97
✔ Landesliga West Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ SV Schiffahrt und Hafen Wismar 1961 30 21 5 4 80:29 51 68 2 Rostocker FC 1895 30 19 5 6 92:45 47 62 3 SG Warnow Papendorf 30 16 7 7 63:40 23 55 4 Mecklenburger SV 30 13 9 8 59:38 21 48 5 SG Aufbau Boizenburg 30 15 3 12 54:50 4 48 6 SV Teterow 30 13 8 9 49:42 7 47 7 1.FSV Schwerin II 30 13 7 10 62:51 11 46 8 SV Blau Weiß Polz 1921 30 13 5 12 63:58 5 44 9 Grabower FC v. 1908 30 12 5 13 61:72 -11 41 10 Neumühler SV 1946 30 10 8 12 41:62 -21 38 11 FC Aufbau Sternberg 30 9 10 11 39:51 -12 37 12 Polizei SV Rostock II 30 10 5 15 34:42 -8 35 13 FSV Laage 07 30 9 6 15 57:67 -10 33 14 SV Steilküste Rerik 30 6 10 14 33:52 -19 28 15 ⇓ SV Blau-Weiß Grevesmühlen 30 5 6 19 30:68 -38 21 16 ⇓ TSG Wismar II 30 4 5 21 23:73 -50 17 Umbenennungen:
- SV Schiffahrt und Hafen Wismar 1961 ab 1997/98 als FC Anker Wismar
- TSG Wismar II ab 1997/98 als FC Anker Wismar II - 7.Klasse | Bezirksliga 1996/97
✔ Bezirksliga West Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ Poeler SV 1923 30 19 5 6 78:39 39 62 2 Brüeler SV 30 14 10 6 45:22 23 52 3 Lübzer SV 30 13 10 7 56:41 15 49 4 SV Plate 30 14 7 9 45:37 8 49 5 VfL Blau-Weiß Neukloster 30 14 7 9 49:47 2 49 6 FC Eintracht Schwerin II 30 13 9 8 53:43 10 48 7 SSV Lindenstadt Ludwigslust 30 12 9 9 55:40 15 45 8 SV Fortschritt Neustadt-Glewe 30 13 5 12 50:44 6 44 9 SG Groß Stieten 30 11 10 9 44:37 7 43 10 SV Stralendorf 30 11 8 11 59:52 7 41 11 SV Traktor Cambs 30 10 10 10 48:61 -13 40 12 Parchimer FC 92 II 30 8 9 13 40:51 -11 33 13 MSV Pampow 30 9 4 17 50:70 -20 31 14 ⇓ TSV Empor Zarrentin 30 7 8 15 37:55 -18 29 15 ⇓ TSV Goldberg 02 30 6 10 14 41:68 -27 28 16 ⇓ SV Crivitz 30 1 9 20 31:74 -43 12 Umbenennungen:
- FC Eintracht Schwerin II ab 01.07.1997 Fusion mit 1.FSV Schwerin - 8.Klasse | Bezirksklassen 1996/97
✔ Bezirksklasse West Staffel A Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ Brüsewitzer SV 1948 30 20 5 5 72:36 36 65 2 Rehnaer SV 30 16 10 4 59:37 22 58 3 SV Post Telekom Schwerin 30 15 9 6 46:21 25 54 4 SSG Görries-Schwerin 30 14 7 9 56:41 15 49 5 TSG Gadebusch 30 13 6 11 53:44 9 45 6 Mallentiner SV 64 30 11 10 9 45:38 7 43 7 Polizei SV Wismar 30 11 9 10 62:58 4 42 8 SV Dassow 24 30 11 9 10 45:46 -1 42 9 SV Klütz 30 10 9 11 40:42 -2 39 10 SV Krusenhagen 30 10 8 12 44:49 -5 38 11 SKV Bobitz 1950 30 11 5 14 42:53 -11 38 12 Gostorfer SV 30 9 10 11 43:48 -5 37 13 FC Schönberg 95 II 30 9 6 15 46:52 -6 33 14 ⇓ SV Dalberg 30 7 9 14 49:57 -8 30 15 ⇓ SG Theodor Körner Lützow 30 7 6 17 33:74 -41 27 16 ⇓ Neumühler SV II 30 5 4 21 40:79 -39 19 ✔ Bezirksklasse West Staffel B Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ Leezener SV 30 — — — 97:39 58 78 2 SV Aufbau Parchim 1970 30 — — — 75:37 38 64 3 SV Rotation Neu Kaliß 30 — — — 78:32 46 62 4 Lübtheener SV Concordia 30 — — — 56:40 16 52 5 SV Spornitz/Dütschow 30 — — — 58:55 3 50 6 Post SV Ludwiglust II 30 — — — 53:50 3 46 7 Plauer FC 1912 30 — — — 49:49 0 44 8 TSG Passow/Werder 30 — — — 60:62 -2 42 9 SG Aufbau Boizenburg II 30 — — — 53:55 -2 40 10 SSV Blau-Weiß Dobbertin 30 — — — 59:56 3 39 11 SG Marnitz/Suckow 30 — — — 58:70 -12 36 12 Wittenburger SV 30 — — — 38:45 -7 34 13 SV Blau-Weiß 50 Stolpe 30 — — — 38:53 -15 34 14 Rodenwalder SV Traktor 30 — — — 41:59 -18 22 15 ⇓ FSV Strohkirchen 30 — — — 52:112 -60 16 16 ⇓ SV Blau-Weiß 90 Melkof 30 — — — 52:103 -51 12 - 9.Klasse | Kreisligen 1996/97
✔ Kreisliga Schwerin Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ Brüeler SV II 27 — — — 82:28 54 67 2 SG Carlow 28 — — — 91:29 62 66 3 Müsselmower SV 28 — — — 100:62 38 59 4 TSG Warin I 28 — — — 74:43 31 55 5 FC Eintracht Schwerin III 28 — — — 84:40 44 51 6 MSV Lübstorf I 28 — — — 81:42 39 51 7 SV Mustin 27 — — — 57:37 20 46 8 MSV Lübstorf II 28 — — — 52:42 10 45 9 TSV „Turbine“ Schwerin 28 — — — 51:62 -11 35 10 SV Dalberg II 28 — — — 46:69 -23 28 11 SSG Görries Schwerin II 28 — — — 45:70 -25 25 12 SG Sternberg/Görnow 28 — — — 38:74 -36 25 13 MSV Pampow II 27 — — — 35:82 -47 14 14 TSC Schwerin 27 — — — 33:112 -79 12 15 TSG Warin II 28 — — — 33:110 -77 10 Bemerkungen:
- Tabellenstand 28.Juni 1997. 3 Sportgerichtsurteile sind nicht bekannt (Görries vs. Carlow, Brüel II vs Pampow II und TSC Schwerin vs. Mustin)
- FC Eintracht Schwerin III zum 01.07.1997 Fusion mit 1.FSV Schwerin✘ Kreisliga Ludwigslust Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ LSV Germania 04 Kummer — — — — 68:33 35 53 2 LSV Schwarz-Weiß Eldena — — — — 57:33 24 50 3 Grabower FC 1908 II — — — — 74:47 27 47 4 SV 04 Groß Laasch — — — — 63:38 25 45 5 Vellahner SV — — — — 61:64 -3 44 6 SV Fortschritt Neustadt-Glewe II — — — — 45:51 -6 38 7 ESV 48 Hagenow — — — — 46:38 8 36 8 FSV Lindental Tessin — — — — 59:54 5 36 9 SV Teutonia 23 Rastow — — — — 40:43 -3 36 10 SG Tessin/Zahrenstorf — — — — 54:59 -5 34 11 Eintracht Ludwigslust 1994 — — — — 36:36 0 31 12 ⇓ SV Möllenbeck 1948 — — — — 48:66 -18 30 13 ⇓ SG Motor Boizenburg — — — — 47:68 -21 27 14 ⇓ Dömitzer SV 06 — — — — 29:92 -63 8 Bemerkungen:
- Tordifferenz fehlen 5 Tore✘ Kreisliga Parchim Staffel A Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ Siggelkower SV 18 16 1 1 66:16 50 49 2 SV Plate II 18 9 6 3 41:24 17 33 3 TSV Vietlübbe 1990 18 10 3 5 45:30 15 33 4 Parchimer FC III 18 6 6 6 35:42 -7 24 5 Plauer FC II 18 7 2 9 30:30 0 23 6 Lübzer SV II 18 7 1 10 31:29 2 22 7 ⇓ FSV Wendisch Priborn 18 5 5 8 28:42 -14 20 8 ⇓ SV Aufbau Parchim II 18 5 3 10 27:46 -19 18 9 ⇓ Severiner SV Grün-Weiß 50 18 5 1 12 24:45 -21 16 10 ⇓ SV Spornitz/Dütschow II 18 3 6 9 16:40 -24 15 Bemerkungen:
- Tordifferenz fehlt 1 Tor
- ab 1997/98 eingleisige Kreisliga✔ Kreisliga Parchim Staffel B Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 VfB Goldenstädt 18 15 1 2 47:20 27 46 2 FC Aufbau Sternberg II 18 13 3 2 48:19 29 42 3 SV Dabel 18 12 2 4 42:18 24 38 4 TSV Goldberg 02 II 18 8 4 6 43:27 16 28 5 SV Karow 18 7 3 8 32:39 -7 24 6 SV Klinken 18 5 5 8 30:34 -4 20 7 ⇓ TSV Dietselow 18 6 2 10 45:50 -5 20 8 ⇓ SV Crivitz II 18 5 4 9 37:48 -11 19 9 ⇓ SV Plate III 18 3 4 11 29:52 -23 13 10 ⇓ SV Neu Poserin 18 1 2 15 20:66 -46 5 Pokal:
- VfB Goldenstädt gewinnt Kreispokal WM im Finale gegen TSV Vietlübbe - 10.Klasse | 1.Kreisklassen 1996/97
✔ 1.Kreisklasse LWL Staffel Nord Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ SC AWO Hagenow 96 17 — — — 85:18 67 47 2 SG Blau-Weiß Parum 20 — — — 76:24 52 40 3 AlBa 93 Boizenburg 17 — — — 50:29 21 36 4 TSV Empor Zarrentin II 20 — — — 43:36 7 36 5 SV Fortuna Pätow/Steegen 20 — — — 51:42 9 30 6 SV Grün-Weiß Setzin 20 — — — 36:63 -27 23 7 SV Teldau 20 — — — 36:50 -14 22 8 Wittenburger SV II 20 — — — 31:62 -31 21 9 SV Traktor Zachun 17 — — — 24:39 -15 16 10 ESV Hagenow II 17 — — — 30:60 -30 11 11 Lassahner SV 90 20 — — — 23:62 -39 11 Bemerkungen:
- offene Spiele lagen vor Schiedsgericht. Entscheidungen nicht bekannt. Tabellenstand 27.05.1997✔ 1.Kreisklasse LWL Staffel Süd Sp S U N Tore Diff Pkt. 1 ⇑ SV Blau-Weiß Polz 1921 II 18 — — — 46:28 18 36 2 SSV Lindenstadt Ludwigslust III 18 — — — 34:15 19 33 3 1.FC Wöbbelin 18 — — — 49:23 26 32 4 Lübtheener SV Concordia II 18 — — — 30:28 2 28 5 SV Pritzier-Schwechow 49 18 — — — 31:27 4 27 6 SV "Jugendlust 22 e.V." Blievenstorf 18 — — — 32:36 -4 26 7 SV Rotation Neu Kaliß II 18 — — — 30:32 -2 24 8 SG Redefin 66 18 — — — 24:46 -22 18 9 SV Borussia Bresegard 18 — — — 33:53 -20 15 10 Traktor Moraas 18 — — — 15:36 -21 14 Bemerkungen:
- Tabellenstand 27.05.1997
- Ausgang des Protest vom 1.FC Wöbbelin gegen die Wertung der Partie Wöbbelin vs. Polz II nicht bekannt
Umbenennungen:
- SV Borussia Bresegard und Traktor Moraas fusionieren, ab 1997/98 als SV Borussia Bresegard-Moraas - Pressestimmen
SVZ Saisonrückblick | Verbandsliga
Neustrelitz´souveräner Alleingang / Zwei Traditionsvereine abgestiegen Insgesamt verlief sie in einigen Fällen doch überraschend, die zweite Verbandsligasaion in Mecklenburg-Vorpommern. Nach einer Trainerumfrage vor Beginn m Sommer 1996 sprach sich die Mehrheit für den FC Neubrandenburg als eindeutigen Favoriten aus. Auch der SV Warnemünde mit seinen vielen jungen Spielern aus der Hansa-Schule und der Aufsteiger TSG Neustrelitz wurden genannt. Die Schützlinge des einstigen Magdeburger Europapokalsiger Ulrich Schulze waren in der Landesliga Ost ohne Niederlage durchmaschiert und auch im Umfeld tat sich eine Menge. Bereits am 1.Spieltag sah sich Pommern Stralsund der Kraft und dem unbändigen Siegeswillen der neustrelitzer Elf gegenüber und wurde mir einer 0:5 Niederlage (Rückspiel 0:4) auf die Heimreise geschickt. So gin es in der Folge noch weiteren Teams. Trinwillershagen unterlag 1:6 und 0:5, FC Eintracht Schwerin1:5 und 1:6, der Greifswalder SC II 0:5 und 1:7. Bergen und Absteiger TSG Wismar fingen sich in Neustrelitz gar jeweils 1:8 Klatschen ein. Am Ende standen über 100 erzielte Treffer auf dem TSG-Konto – neuer Verbandsligarekord. Einziger Mitkonkurrent um den Oberliga-Aufstieg war der FC Neubrandenburg. Doch fünf Remis zwischen dem 10. und 14.Spieltag ließ den Rückstand auf die Schulze-Schützlinge auf acht Punkte anwachsen. Als dem Club aus der Viertorestadt im letten Spiel der Hinrunde auf eigenem Gelände im Spitzenspiel ein 2:1 Sieg vür über 2000 gelang, keimte noch einmal Hoffnung auf, doch dichter als auf drei Punkte kam die Neubrandenburger nicht mehr heran. Am Schlußtag setzten die Schulze-Burschen mit einem 3:2 Sieg vor 2500 Zuschauern gegen den FCN den Schlußpunkte unter die erfolgreichste Saison in der Vereinsgeschichte. Auch sonst es das Jahr der Neulinge, denn neben dem Neustrelitzer Durchmarsch ist auch der dritte Platz vom zweiten Aufsteiger, Malchower SV, überraschend. In den ersten Jahres der Landes- bzw. Verbandsliga war die Elf des MSV oft von Abstiegssorgen geplagt. Nach dem 2:7 Auftakt beim FC Neubrandenburg ging es nur bergauf. Die MSV-Heimstärke mußten auch die Neustrelitzer anerkennen, die beim 1:3 chancenlos waren und hier eine ihrer drei Saisonniederlagen hinnehmen mußten. Malchow stellte mir Dirk Witt (28 Treffer)uch den Torschützenkönig der Liga. Er erzielte alleine mehr Tore als Hafen Rostock und auch nur eins weniger als die TSG Wismar und Bergen. Auch der dritte Neuling, der FC Schönberg, nahm einen Spieltag den Platz an der Sinne ein. Nach einem 3:2 Erfolg gegen en FC Neubrandenburg standen die Maurinestädter auf dem 1.Platz, den sie aber durch eine 1:3 Niederlage in Stralsund gleich wieder abgeben mußten. Lange Gesichter gab es am Saisonende für zwei alteingesessene Vertretungen der höchsten Landesspielklasse. Neben Hafen Rostock mußte auch die TSG Wismar in den sauren Apfel beißen. Nach dem Abstieg im Sommer 1984 aus der damaligen fünfstaffligen DDR-Liga in die Bezirksklasse Rostock war die Saison 1996/97 wieder eine ganz schwarze für die Verbandsligaelf der TSG Wismar. Mit dem 5.Tabellenplatz und zehn Punkten Rückstand auf den rettenden 14.Platz, auf dem die Eintracht aus Schwerin einkam, rutschten die Baade-Schützlinge in die 6.Spielklasse ab. Gleich acht Saisonspiele wurden, oft in der Schlußphase, mit nur einem Tor Unterschied verloren. Dafür setzte sich der Ortsrivale Schiffahrt/Hafen in der Landesliga West eindrucksvoll durch und stieg neben dem absoluten Neuling BSV Löbnitz in die Verbandsliga auf. Allerdings werden die Hafenstädter dann unter neuem Namen spielen, denn in Wismar wurde – wie berichtet – der Fußballclub Anker gegründet. Verstärkt mit Spielern der TSG Wismar woll der FC Anker mittelfristig an alte Traditionen im Wismarer Fußball anzuknüpfen versuchen. (Quelle: Schweriner Volkszeitung 01.Juli 1997, Autor Jürgen Marcus)SVZ Saisonrückblick | Kreisliga Schwerin
Letzter Spieltag brachte keine Veränderung | Die zweite Mannschaft vom Brüeler SV wurde Meister des Kreisfußballverbandes Schwerin und steigt in die Bezirksklassen-Staffel A auf / Die erste Mannschaft des Vereins belegte in der Bezirksliga Platz zwei.
Die Brüeler konnten bereits vor dem unmittelbar letzten Punktspiel mit der Siegesfeier beginnen, da die zweite Mannschaft vom MSV Pampow telefonisch absagte, denn der Verein bekam die Mannschaft nicht voll. Am Nachmittag war dann auch rechnerisch alles klar, da der Verfolger und Tabellenzweite SG Carlow zu Hause gegen den Müsselmower SV zwar drei Tore schoß, aber auch drei kassierte. Mit diesem 3:3-Remis zerstoben die letzten Carlower Hoffnungen den Spitzenreiter im Falle einer Niedertage noch zu entthronen. Der Brüeler SV II Ist damit auch mit einem Spiel weniger nicht mehr von der Spitze zu verdrängen und spielt In der kommenden Saison in der Bezirksklassen Staffel A. Aus dieser Staffel steigen zwei Mannschaften ab, so daß die Kreisliga Schwerin in der kommenden Saison mit 16 Mannschaften spielt. Neben den bereits feststehenden Bezirksklassen-Absteigern Neumühler SV II (Kreisliga Schwerin) sowie SG Lützow (Kreisliga Nordwest) muß mit dem Sportverein Dalberg eine dritte Mannschaft absteigen. Grund ist das Scheitern von Blau-Weiß Grevesmühlen in der Landesliga. In den zwei Relegationsspielen der beiden Vorletzten der Landesliga-Staffeln West und Ost gegen Empor Greifswald unterlagen die „Kreihnsdörper“ 0:3 und 2:4 und müssen nun den Gang in die Bezirksliga West antreten. Das hat auch hier Auswirkungen, denn neben den beiden planmäßigen Absteigern TSV Goldberg und Crivitzer SV muß mit dem drittletzten Empor Zarrentin eine weitere Mannschaft Platz machen und in eine der beiden Bezirksligen absteigen. Die künftige Staffel von Zarrentin wurde vor einer Woche zwischen den drittletzten der beiden Bezirkskassen bestimmt und hier zog der SV Dalberg (Staffel A) mit 3:4 gegen den SV Rodenwalde (Staffel B) den Kürzeren. Also: Der SV Dalberg I steigt In die Kreisliga Schwerin ab und spielt hier in der kommenden Saison auch gegen seine zweite Mannschaft. Damit hat künftig neben dem MSV Lübstorf und der TSG Warin ein dritter Verein zwei Mannschaften im Spielbetrieb der Kreisliga. (Quelle: SVZ 28.06.1997)SVZ Saisonrückblick | Kreisliga Parchim
Für die Mannschaften der Kreisliga der Männer und ihren Fananhang sowie den interessierten Sportanhängern war die abgelaufene Spielsaison sicherlich eine der spannendsten der letzten Jahre.
Durch den Zugang von sechs Mannschaften aus dem ehemaligen Landkreis Schwerin zum Kreisfußballverband Parchim wurden die nunmehr 20 Mannschaften zwei Spielstaffeln zugeordnet. Daraus sollten die ersten fünf jeder Staffel sowie der Sieger aus den Relegationsspielen der Staffelsechsten die neue Kreisligastaffel 1997/98 bilden und die übrigen Mannschaften dann die Kreisklasse. Die sportliche Herausforderung am Ende zu den Teams zu gehören, die dann die Kreisliga bilden wurde von allen angenommen. In der Staffel A dominierte der Siggelkower SV vom ersten Spieltag an und wurde schon vorzeitig mit nur einer Niederlage und einem Unentschieden Staffelsieger. Auch die Plätze zwei und drei waren frühzeitig durch den SV Plage II und den TSV Vietlübbe besetzt. Aber um die Plätze vier bis sieben gab es laufende Positionskämpfe. Durch eine gute zweite Halbserie gelang es dem Parchimer sich den vierten Platz sichern. Zwei Spieltage vor Saisonende hatte sich der FSV Wendisch Priborn den so heiß begehrten fünften Tabellenplatz erobert. Aber er konnte ihn dann aufgrund von zwei Niederlagen gegen seine ärgsten Mitkonkurenten aus Plau und Lübz nicht halten. Die Plauer waren am Ende die Glücklichen die den fünften Platz belegten und den l.übzern blieb als Tabellensechster die Hoffnung. durch einen Sieg gegen den Sechsten der Staffel II doch noch in die Kreisliga zu schlüpfen. In der B-Staffel wechselten sich die Gemeinschaften aus Sternberg, Dabel und Goldenstädt laufend in der Tabellenführung ab. Die größten Chancen auf den Staffelsieg wurden auf Grund des vorhandenen Spielerpotentials den Sternberger eingeräumt. Aber letztlich setzten sich die Goldenstädter mit einer imponierenden Siegesserie in der Rückrunde gegen die Konkurrenz durch. Ihren sportlichen Höhepunkt vollbrachten sie, als sie in Sternberg in einem echten Endspiel um den man Staffelsieg die Gastgeber bezwangen. Bei einem Erfolg der Sternberger wären diese nämlich Staffelerster gewesen. Den siebten Platz hatten sich die Goldberger ziemlich zeitig gesichert und auch der fünfte Platz ging schon sechs Tage vor Spielende nach Karow. Nur um den sechsten Tabellenrang wurde noch bis zum letzten Spieltag gerungen. Bewerber waren hier die Gemeinschaften aus Klinken, Diestelow und Crivitz. Am Ende erreichten die Klinkener diesen Rang. In der Summe der beiden Relegationsspiele um den freien Platz in der neuen Kreisliga konnte sich letztlich der Lübzer SV II gegen den SV Klinken nach einem 0:0 in Klinken und in Lübz mit 2:0 durchsetzen. Der Höhepunkt des Kreisligafußballs war dann das Entscheidungsspiel zwischen den beiden Staffelersten, dem Siggelkower SV und dem VfB Goldenstädt, um den Titel des Kreismeister. Der besondere sportliche Anreiz in diesem Spiel lag darin, daß der Sieger gleichzeitig Aufsteiger in die Bezirksklasse wurde. In einem sicherheitsbetonten Spiel gelang den Siggelkowern dann der angestrebte Erfolg. Ein weiter Höhepunkt im Kreisfußball war das Pokalendspiel, bei dem sich der VfB Goldenstädt gegen den TSV Vietlübbe durchsetzte. (Quelle: SVZ 20.06.1997) - weitere Saison´s der Zeitepoche ab 1991/92 auf fussballchronik.com
Saisonauswahl
1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | Saison 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25 - Du hast weitere Informationen zu fehlenden Wettbewerben der Saison?
Schreibe per Formular direkt oder unten als Kommentar!
- Bewerte diesen Beitrag!
Weitere Quellen: Chronik UFC Arminia Rostock | Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken | Landesbibliothek MV in Schwerin | Stadtbibliothek Lübeck | Stadtarchiv Schwerin
Erstmals veröffentlicht am 17.02.2021 | zuletzt überarbeitet am 07.03.2023